Vita:Katschberg-hágó

Az oldal más nyelven nem érhető el.
Új téma nyitása
A Wikipédiából, a szabad enciklopédiából
Legutóbb hozzászólt Kit36a 9 évvel ezelőtt a(z) Cikkből kivett képek témában

Cikkből kivett képek[szerkesztés]

A cikkből két fotót kivettem, meglátásom szerint kevésbé valók a cikkbe. A feltöltő/szerző kérésére helyezem ide őket. --Regasterios vita 2014. augusztus 19., 00:39 (CEST)Válasz


Oké,rendben Kit36a vita 2014. augusztus 19., 19:50 (CEST)Válasz

Geschichte[szerkesztés] Az Ausztria területén észlelt legkorábbi földrengést Katschbergnél jegyezték fel, 1201. május 4-én. A földrengés erőssége Richterskála szerinti 6,1-nek felekt meg. Ez a terület akkoriban a Karintiai Hercegséghez tartozott.

A Katschberg-hágó és hágóútja az ősi, Radstadt -Obertauern (Radstädter Tauernpass) - Lungau - Katschberg - Spittal an der Drau / Millstätter See irányban haladó kereskedelmi összekötő útjának egy részét képezte. Hagyományok szerint már a rómaiak korában összekötő uként használták. Először 1459-ből maradt fel eine Oberstraß (egy főút) formájú elnevezése. Ezt követően a hegyen áthaladó postaútként 1459-től említik.Feltételezhető, hogy már a helybéli taurisk-törzsek létesítettek itt használható hágó-ösvényt, amelyet már valamiféle útnak lehet nevezni. Ez az út aztán évszázadokon át működött, míg aztán a területre kiterjesztették fennhatóságukat az ide érkező rómaiak, akiknek az igényeihez aztán meg kellett javítani az út állapotát. Magának a Radtsädter Tauern-en áthaladó úttal együtt a rómaiaknak a Katschbergen át is ki kellett építeni egy új, különleges emelkedővel rendelkező összeköttetést. Ezt az utat többek köz a mai Sankt Margeriten im Lungau település mai belső útjától keletre vezették, aminek egyes maradványait a Schindergraben nevű völgyrészen több helyen meg is találhatjuk.


Bei Unterbayrdorf gewann man durch die Anlage von Spitzkehren und einen kurzzeitigen Ostschwenk an Höhe; ihre Fortsetzung fand die Straße dann im Grainwald. Dort stehen noch heute zwei Meilensteine Welt-Icon, so dass es kaum Zweifel an dem dortigen Trassenverlauf gibt. Beim Übergang über den Kamm nutzte die Straße aber nicht den eigentlichen Katschberg, den die heutige Landesstraße bezwingt, sondern die etwas weiter östlich gelegene Lausnitzhöhe, eine Einsattelung in 1812 m Höhe an der Hafner Alm. Heute führt von St. Margarethen ein Wanderweg über die Esseralm auf diese Passhöhe, welcher seine Fortsetzung als schlecht zu befahrener Güterweg in Richtung Rennweg findet. Die Straße über den Katschberg, besser gesagt über die Lausnitzhöhe, wie auch über die Radstädter Tauern war insgesamt Teil einer einzigen Straße, welche die für Noriker und Römer wichtigen Städte Teurnia (St.Peter im Holz) mit Cucullae (Kuchl) und Iuvavum (Salzburg) miteinander verband und darüber weiter hinaus den nordalpinen Raum mit dem Balkan. Es ist bezeichnend, dass 2000 Jahre später diese alte Route eine Renaissance erfuhr, als man die Tauernautobahn erbaute, welche selbst eine wichtige Verbindung zwischen Deutschland und dem Balkan bildet. Bei Schloss Moosham, wo die Nordrampe des Katschberges in die Südrampe der Radstädter Tauern übergeht, lag eine kleine Siedlung, in der sich Reisende erholen und versorgen konnten. Dort befand sich auch ein kleiner Tempel des damals so beliebten Mithraskultes, der lange Zeit in Opposition zum Christentum stand. Ihn fand man, als in den Jahren 1950-52 ein Wasserreservoir für ein Lehrlingswohnheim gebaut wurde. Plastiken, Inschriftensteine und zahlreiche schöne Bauwerksteile wurden dabei freigelegt. Beim Ausschachten des Kellers für das Lehrlingswohnheim stieß man auf eine Schicht, reich angefüllt mit Kulturschutt aus der Römerzeit. Unweit dieser Stelle fand man auch zahlreiche römische Brandgräber, die mit Steinen abgedeckt waren. Aus alten römischen Straßenkarten weiß man auch den Namen dieser Ortschaft - „Immurium“ -, die unweit oberhalb der Straße an einem Berghang lag und von der weitere wichtige Wege wie zur Turracher Höhe ausgingen. Spätestens mit dem Ende der Römerzeit verfiel die Ortschaft und geriet alsbald in Vergessenheit. Dieser Ort war aber keine römische Gründung: Funde belegen eine Besiedlung für wenigstens fünf vorrömische Jahrhunderte. Unter den Römern erfuhr der Ort eine Aufwertung, weitere Häuser wurden erbaut; neben Wohnhäusern auch mehrere Gasthäuser, Werkstätten, Lager und sogar ein kleines Bad, und eben der oben erwähnte Mithrastempel. Schlackenfunde scheinen Anhaltspunkt zu sein, dass im Ort auch Metallurgie betrieben wurde, sicherlich verhüttete man hier einheimische Erze, die man in dieser Gegend recht zahlreich zu finden wusste.[3]