Ugrás a tartalomhoz

Fájl:ASEAG in Raeren.jpg

Az oldal más nyelven nem érhető el.
A Wikipédiából, a szabad enciklopédiából

Eredeti fájl(995 × 693 képpont, fájlméret: 381 KB, MIME-típus: image/jpeg)

Összefoglaló

Leírás
Deutsch: *Beschreibung: Aachener Straßenbahn in de:Raeren-Botz (Belgien), um de:1916
  • Fotograf: unbekannt - alte Postkarte
  • Lizenz: gemeinfrei - siehe unten

E-Mail vom 18.04.2005:

zu Ihrer Anfrage, die mir seitens der Gemeindeverwaltung Raeren weitergeleitet wurde, kann ich folgendes sagen:

Es handelt sich nicht um ein Bild von Herbert Crott, sondern um eine alte Postkarte, um 1930, die verschiedentlich auftaucht. Allerdings ist das Exemplar auf der Website rechts abgeschnitten. Sie finden die komplette Karte in besserer Bildqualität als JPG in der Anlage. Ich habe sie, bei Bedarf, auch als TIF (6,09 Mbyte). Damit dürfte eine Frage geklärt sein: Das Bild ist meiner Meinung nach frei von jeglichen Rechten. Bei einer guten Bildqualität wird auch deutlich, dass es sich bei der Sitzgelegenheit der Kinder vorne links im Vordergrund nicht um "Loren" handelt, wie Sie vermuten, sondern um die Begrenzungsmauer des Iterbaches, der dort parallel zur Straße verläuft. Zu Straßenbahn selbst, hier folgender Auszug aus GIELEN; Viktor: Raeren und die Raerener im Wandel der Zeiten, Eupen, 1976 (2. Auflage), S. 134-135: " 1906: Die Straßenbahn fährt! Das Jahr 1906 war für unsere Gemeinde ein wichtiges, brachte es doch die Eiführung der Elektrizität. In vielen Häsusern wurden die Petroleumlampen zum Speicher gebracht, zum ersten Mal brannten elektrische Lampen. In der Gemeindechronik wird darüber berichtet: Die Arbeiten zur Versorgung der Gemeinde Raeren mit elektrischer Energie zu Kraft- und Beleuchtungszwecken wurden im März 1906 beendet. Um diese Zeit ist die Hochspannungsleitung auf der Strecke Oberforstbach (heute Aachen a.d.B.)-Eynatten-Raeren dauernd unter Spannung gesetzt und der Strom durch die Leitungsdrähte zu den Hausanschlüssen geführt worden. Am 19. Juli 1906 hatte Raeren seine Sensation: auf der Linie Eynatten-Raeren (Iter) verkehrte die erste Straßenbahn. Am 30. November 1907 wurde die Kleinbahnstrecke Raeren-Walheim (heute Aachen, A.d.B.) eröffnet. Die Waagen verkehrten alle 60 Minuten. Die Straßenbahn nahm folgenden Weg: Driesch-Botz-Mühle-Iter-Iterstraße-Platz-Honien-Moeris-Sief-Schmithof-Walheim". Nach dem ersten Weltkrieg wurde der Betrieb auf dieser Strecke wieder eingestellt. Im Volksmund heißt heute noch die Gasse, welche PLatz mit der oberen Walheimer Straße verbindet, "et Tramsjeleis". Die letzte Kleinbahn nach Eynatten fuhr am 11. September 1944. Heute haben Autobusse Zug und Kleinbahn ersetzt."

Im Klartext: Raeren war von 1906 bis zum 1. Weltkrieg durch eine Straßenbahn mit den heutigen Aachener Außenbezirken Oberforstbach und Walheim verbunden. Bis 1944 gab es eine Strecke nach Eynatten - ich gehe davon aus, dass es von dort eine Anbindung an das Aachener Netz gab, kann dazu aber nirgendwo Belege finden.

Sie finden im Anhang noch drei weitere alte Postkarten, auf denen die Geleise und die Hochspannungsleitungen der Tram zu sehen sind, bzw. auf einem auch der Kleinbahnwagen auf Botz. Was die Rechte angeht: s.o..

Ich hoffe, Ihnen mit diesen Angaben geholfen zu haben und verbleibe

mit freundlichen Grüßen.

Töpfereimuseum Raeren Ralph MENNICKEN Museumsleiter Burgstraße 103 B-4730 RAEREN Tel.: 00-32-87-850903

Fax: 00-32-87-850932
Forrás

Originally from de.wikipedia; description page is (was) here

  • 12:16, 18. Apr 2005 Presse03 995 x 693 (390.426 Byte) (Aachener Straßenbahn in Raeren, um 1916 - alte Postkarte - gemeinfrei)
Szerző User Presse03 on de.wikipedia
Engedély
(Fájl újrafelhasználása)
GFDL

Licenc

GNU head Ez a fájl szabadon másolható, terjeszthető és/vagy módosítható a GNU Szabad Dokumentációs Licenc feltételei alapján, az 1.2 vagy későbbi, a Free Software Foundation által publikált Nem Változtatható szakaszok, Címlapszövegek és Hátlapszövegek nélküli változat szerint. E licenc egy példánya a GNU Szabad Dokumentációs Licenc című fejezetben olvasható.
w:hu:Creative Commons
Nevezd meg! Így add tovább!
Ez a fájl a Creative Commons Nevezd meg! – Így add tovább! 3.0 Unported licenc alapján használható fel.
A következőket teheted a művel:
  • megoszthatod – szabadon másolhatod, terjesztheted, bemutathatod és előadhatod a művet
  • feldolgozhatod – származékos műveket hozhatsz létre
Az alábbi feltételekkel:
  • Nevezd meg! – A szerzőt megfelelően fel kell tüntetned, hivatkozást kell létrehoznod a licencre és jelezned kell, ha a művön változtatást hajtottál végre. Ezt bármilyen észszerű módon megteheted, kivéve oly módon, ami azt sugallná hogy a jogosult támogat téged vagy a felhasználásod körülményeit.
  • Így add tovább! – Ha megváltoztatod, átalakítod, feldolgozod ezt a művet, a közreműködésedet csak az eredetivel megegyező vagy hasonló licenc alatt terjesztheted.
Ez a licenc a GFDL licenccsere során került a fájlra.

Képaláírások

Adj meg egy egysoros magyarázatot arról, hogy mit mutat be ez a fájl

A fájl által ábrázolt elemek

mű tárgya

ebb3070194e897ea701b4a1318e05ecbb39dc2b0

390 426 byte

693 képpont

995 képpont

Fájltörténet

Kattints egy időpontra, hogy a fájl akkori állapotát láthasd.

Dátum/időBélyegképFelbontásFeltöltőMegjegyzés
aktuális2006. június 26., 23:13Bélyegkép a 2006. június 26., 23:13-kori változatról995 × 693 (381 KB)EvaK{{Information| |Description= *'''Beschreibung''': Aachener Straßenbahn in de:Raeren-Botz (Belgien), um de:1916 *'''Fotograf''': unbekannt - alte Postkarte *'''Lizenz''': gemeinfrei - siehe unten E-Mail vom 18.04.2005: zu Ihrer Anfrage, die m

Az alábbi lapok használják ezt a fájlt:

Globális fájlhasználat

A következő wikik használják ezt a fájlt: