Ugrás a tartalomhoz

Szerkesztő:Tobi/Weltzeituhr

A Wikipédiából, a szabad enciklopédiából

Az Uránia világóra (németül Urania-Weltzeituhr, vagy csak Weltzeituhr) a berlini Alexanderplatz egyik nevezetessége, úgynevezett világóra, vagyis mutatja a különböző időzónákban lévő helyi időt.

Története[szerkesztés]

A 16 tonna súlyú világórát az Alexanderplatz átépítését követően, 1969. szeptember 30-án adták át a nyilvánosságnak, majdnem egy időben a tévétoronnyal. Az órát Erich John, a Képzett és Alkalmazott Művészetek Főiskolájának (Hochschule für bildende und angewandte Kunst) docense tervezte meg. Szintén ő vezette a 9 hónapig tartó építési munkákat is. A kivitelezés csapatmunkában történt, 120 szakmunkás dolgozott rajta. Az óra ötlete az Uránia-oszlop újjáépítésénél, az Alex újrarendezése alatt merült fel.


A Weltzeituhr alatt egy kör alakú kőmozaik található, ami fölött 2,7 méterrel magasodik az 1,5 méter átmérőjű oszlop, amit egy három részre osztott henger tart, így egy 24 oldalú sokszögre osztja az óra oldalait. Mindegyik oldal a 24 közül egyike Földünk 24 időzónájának. Über einem Steinmosaik in Form einer Windrose ist auf einer 2,70 Meter hohen Säule mit 1,50 Metern Durchmesser ein dreigeteilter Zylinder angebracht, dessen Grundfläche 24 Ecken und Seiten aufweist. Jede der 24 Seiten entspricht einer der 24 Zeitzonen der Erde. In das Aluminium sind die Namen wichtiger Städte der Zeitzone eingefräst. In diesem Zylinder dreht sich ein Stundenring. Auf diesem wandern die Stunden, farbig gekennzeichnet, durch die Zeitzonen. Über der Weltzeituhr dreht sich eine vereinfachte Darstellung des Sonnensystems mit Planeten und ihren Bahnen einmal pro Minute. Insgesamt ist die Uhr zehn Meter hoch.[1]

Die Technik der Uhr befindet sich zwei Meter unter dem Platz in einem ca. fünf mal fünf Meter großen und ca. 1,90 Meter hohen Raum. Der das Planetensystem antreibende Elektromotor und das Getriebe stammen noch aus DDR-Zeiten.[2][1] Ein umgebautes Trabantgetriebe erfüllt gemeinsam mit einem Kugellager von Rothe Erde (ThyssenKrupp) seit Inbetriebnahme die wichtigste Funktion; den Antrieb des Stundenrings.[1]

Zwischen Oktober und Dezember 1997 wurde die Uhr für 350.000 DM saniert. Bei der Sanierung wurden Städtenamen aktualisiert. 20 neue Städte wurden hinzugefügt bzw. Namen geändert.

Seit ihrer Aufstellung ist die Weltzeituhr einer der beliebtesten Treffpunkte Berlins.