Szerkesztő:Raczrobert/Franz Fühmann

A Wikipédiából, a szabad enciklopédiából

Franz Fühmann (1922. január 15. Rochlitz an der Iser - 1984. július 8. Kelet-Berlin) német író volt. Gyermekkorát a nemzeti szocializmus határozta meg, a háború után a szocializmus felé fordult, bár idövel egyre kritikusabbá vált hangvétele a fennálló államszoicalista rendszerrel szemben, olyannyira, hogy öregkorára mélyen csalódottá vált.

Franz Fühmann (jobbra) 1981-ben a Berlini Béketalálkozón

Élete[szerkesztés]

A szudétanémet családból származó Fühmann Csehszlovákiában, akkori német nevén Reichenberg (ma Liberec) járt gimnáziumba, 1941-ben érettségizett az akkori német nevén Hohenelbe (ma Vrchlabí) nevü településen. A szudétavidék Németországhoz kapcsolása után, már 1938-ban az SA tagja lett.

1941-ben besorozták és híradósként szolgált Görögországban, majd Oroszországban. 1945-ben szovjet hadifogságba került.

1949-ben tért haza a hadifogságból az akkor alakuló NDK-ba, majd belépett a Német Nemzeti Demokrata Párt (Nationaldemokratische Partei Deutschlands), ahol 1958-ig a párt alkalmazásában állt, ezután íróként dolgozott, de 1972-ig a párt tagja maradt.

Saját írói tevékenysége mellett kultúrpolitikával is foglalkozott, élsösorban fiatal írókollégák szárnybontogatását támogatta, próbálta érdekeiket képviselni az állam és a párt elképzelései ellenében. 1976-ban más írókkal egyetemben ö is aláira Wolf Biermann kitoloncolása elleni nyílt levelet, annak az NDK-val szembeni túlzottan kritikus hangvétele miatt.

Franz Fühmann több irodalmi díjat is kapott, 1956-ban a Heinrich-Mann irodalmi díjat, 1957 és 1974 az NDK nemzeti díját, 1977-ben a Német Kritikusok Díját és 1982 a Scholl-testvéfek-Dójat. Ezek mellett több egyéb nemzeti és nemzetközi díjat is kapott még, a berlini Müvészeti Akadémia tagja volt.

Fühmann 1984-ben hunyt el rákos megbetegedése következtében. Utolsó kívánsága volt, hogy ne Berlinben, hanem vidéken, Märkisch Buchholzban kerhessen örök nyugalomra.

Schaffen[szerkesztés]

Franz Fühmann, 1973

Franz Fühmann nagyon sokoldalú író és költö volt, saját versei mellett már korán tevékenykedett müfordítóként is mindenek elött magyarból és csehböl. Írt gyerek- és ifjúságiköynveket, esszéket, utibeszámolókat, de írt egy balettet is és már korán foglalkozott a szellemi fogyatékosok társadalmi helyzetével.

Fühmann számára a mesék, mondák és mítoszok egész alkotói tevékenysége során végig nagyon fontosak voltak. Az ezen témával való foglalkozása érzödik szinte egész életmüvén. Átfogó irodalmi hagyatéka mindemelett személyes hangvételü, sok elbeszélese foglalkozik a nemzeti szocializmus korszakával is ill. saját tapasztalatával a diktatúrával. A változás fogalma, a megváltozás lehetösége (német eredetiben Wandlung) számára személyesen éppen ezért nagyon fontos volt. Ez ez egyik fö témája a "Zweiundzwandzig Tage oder Die Hälfte des Lebens" (Huszonkét nap avagy az élet fele) címü napló-elbeszélésének, amelyet egy magyarországi útján írt. A mü egyben fordulópont is munkásságában, ezután vált hagja egyre kritkusabbá az NDK vezetésével szemben




Beginnend mit den Zweiundzwanzig Tagen setzte sich Fühmann zunehmend kritischer mit der sozialistischen Gesellschaft der DDR auseinander. Er versuchte – später auch öffentlich – mit einer Vielzahl von Briefen an DDR-Politiker, sie von Änderungen an ihrer Politik, vor allem der Kulturpolitik, zu überzeugen. Sein Werk spiegelt das zunehmend wider, in besonderer Weise Saiäns-fiktschen. Er zog sich aus kulturpolitischen Zusammenhängen der DDR, wie dem Schriftstellerverband der DDR und der Akademie der Künste, zurück. In seinen letzten Lebensjahren begann er, an den politischen Bedingungen in der DDR zu verzweifeln; sein Briefwechsel mit Christa Wolf (Monsieur – wir finden uns wieder) zeigt dies besonders deutlich. Auch sein lange geplantes Hauptwerk, das in seinen Briefen und Notizen immer wieder auftauchende „Bergwerksprojekt“, konnte er nicht vollenden. Es erschien postum, versehen mit dem von ihm selbst hinzugefügten Untertitel „Fragment eines Scheiterns“ unter dem Titel Im Berg. Dieses 1993 erschienene Buch, das neben dem Fragment weitere Texte enthält, zeigt aber auch, dass dieses Spätwerk dennoch vom literarischen Gesichtspunkt aus gelungen ist. Die unter Literaturwissenschaftlern nicht einheitliche Beurteilung zeigt sich darin, dass manche, wie die Literaturwissenschaftlerin und sehr gute Kennerin des Werks, Sigrid Damm, Fühmanns Selbsteinschätzung direkt auf ebendies Werk beziehen.

Zitat aus seinem Testament, ein Jahr vor seinem Tod:

Ich habe grausame Schmerzen. Der bitterste ist der, gescheitert zu sein: In der Literatur und in der Hoffnung auf eine Gesellschaft, wie wir sie alle einmal erträumten.

Den literarischen Nachlass Fühmanns pflegt die Akademie der Künste in Berlin, seine etwa 17.000 Bände umfassende, mit vielen Anstreichungen und Notizen versehene Arbeitsbibliothek ist Teil der Historischen Sammlungen der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.

Die Faszination des Werkes Fühmanns zeigt sich unter anderem darin, dass sich auch heute noch junge Künstler wie beispielsweise Barbara Gauger für sein Werk einsetzen. Auch die Arbeit des Franz-Fühmann-Freundeskreises Märkisch Buchholz/Berlin zeugt von dem Weiterwirken des Werkes Franz Fühmanns.

Werke[szerkesztés]

Kinder- und Jugendliteratur[szerkesztés]

  • Vom Moritz, der kein Schmutzkind mehr sein wollte. Erzählung. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1959
  • Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen. Erzählung. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1960
  • Lustiges Tier-ABC. Lyrik. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1962
  • Androklus und der Löwe. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1966.
  • Das hölzerne Pferd: die Sage vom Untergang Trojas und von den Irrfahrten des Odysseus. Nach Homer und anderen Quellen neu erzählt. Neues Leben, Berlin 1968
  • Shakespeare-Märchen. Nacherzählung. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1968
  • Das Nibelungenlied. Neu erzählt von Franz Fühmann, Verlag Neues Leben. Berlin 1971.
  • Prometheus. Die Titanenschlacht. Roman. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1974
  • Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel. Sprachspielbuch. ill. von Egbert Herfurth, Der Kinderbuchverlag, Berlin 1978.
  • Schlipperdibix und Klapperdibax!. Zwei Kasperlstücke. Hinstorff Verlag, Rostock 1985, 2. Auflage 1989 ISBN 3-356-00264-3
  • Märchen auf Bestellung. Hrsg. von Ingrid Prignitz. Hinstorff, Rostock 1990

Neuerscheinungen:

Gedichte und Nachdichtungen[szerkesztés]

  • Die Fahrt nach Stalingrad. Poem. Aufbau, Berlin 1953
  • Die Richtung der Märchen. Lyrikband. Aufbau, Berlin 1962
  • Miklós Radnóti: Ansichtskarten. Nachdichtungen. Volk und Welt, Berlin 1967

Erzählende Prosa[szerkesztés]

  • Kameraden. Novelle. Aufbau, Berlin 1955
  • Kabelkran und blauer Peter. Reportage. Hinstorff, Rostock 1961
  • Böhmen am Meer. Novelle. Hinstorff, Rostock 1962
  • Das Judenauto. Erzählungen. Aufbau, Berlin 1962
  • Barlach in Güstrow. Erzählung. Hinstorff, Rostock 1963
  • König Ödipus. Gesammelte Erzählungen. Aufbau, Berlin 1966
  • Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens. Tagebuch. Hinstorff, Rostock 1973
  • Der Geliebte der Morgenröte. Erzählungen. Hinstorff, Rostock 1978
  • Saiäns-fiktschen. Erzählungen. Hinstorff, Rostock 1981
  • Kirke und Odysseus. Ballett. Hinstorff, Rostock 1984
  • Das Ohr des Dionysios. Nachgelassene Erzählungen. Hrsg. von Ingrid Prignitz. Hinstorff, Rostock 1985

Essayistische Prosa[szerkesztés]

  • Das mythische Element in der Literatur. Vortrag. Überarbeitete und erweiterte Fassung in: Erfahrungen und Widersprüche. Versuche über Literatur. Hinstorff, Rostock 1975
  • Vor Feuerschlünden. Erfahrung mit Georg Trakls Gedicht. Essay, Briefe und Lyrik hrsg. von F. Fühmann. Hinstorff, Rostock 1982 (in der Bundesrepublik unter dem Titel Der Sturz des Engels. Erfahrungen mit Dichtung erschienen)
  • Meine Bibel; Erfahrungen. Essay. In: Beiheft zu Luthers „Biblia“. Reclam, Leipzig 1983

Andere literarische Formen[szerkesztés]

  • Was für eine Insel in was für einem Meer. Leben mit geistig Behinderten. Mit Fotografien von Dietmar Riemann. Hinstorff, Rostock 1985
  • Die Schatten. Hörspiel. Hrsg. von Ingrid Prignitz. Hinstorff, Rostock 1986
  • Urworte. Deutsch. Aus Steputats Reimlexikon. Hrsg. von Ingrid Prignitz. Hinstorff, Rostock 1988
  • Alkestis. Libretto. Hrsg. von Ingrid Prignitz. Hinstorff, Rostock 1989

Zusammenstellungen aus dem Nachlass[szerkesztés]

  • Im Berg. Texte aus dem Nachlaß. Hrsg. von Ingrid Prignitz. Hinstorff, Rostock 1991
  • Prometheus. Die Zeugung. Hrsg. von Sigurd Schmidt. Hinstorff, Rostock 1996
  • Das Ruppiner Tagebuch. Hinstorff, Rostock 2005, ISBN 3-356-01082-4
  • Märchen für Erwachsene. Hörspiele, Essays und andere Texte. Hrsg. von Jürgen Krätzer. Hinstorff, Rostock 2008

Briefe[szerkesztés]

  • Briefe. 1950–1984. Eine Auswahl. Hrsg. von Hans-Jürgen Schmitt. Hinstorff, Rostock 1994
  • Monsieur – wir finden uns wieder. Briefe 1968–1984. Briefwechsel mit Christa Wolf. Hrsg. von Angela Drescher. Aufbau, Berlin 1995
  • Margarete Hannsmann: Protokolle aus der Dämmerung. 1977–1984. Begegnungen und Briefwechsel zwischen Franz Fühmann, Margarete Hannsmann und HAP Grieshaber. Hinstorff, Rostock 2000
  • Briefe aus der Werkstatt des Nachdichters. Mitgeteilt vom Adressaten Paul Kárpáti. Engelsdorfer Verlag/ Argumentum Kiadó, Leipzig/Budapest 2007

Werkausgaben[szerkesztés]

  • Autorisierte Werkausgaben in Einzelbänden. Hinstorff, Rostock 1977-1988
    • Erzählungen 1955–1975. 1977
    • Gedichte und Nachdichtungen. 1978
    • Das Judenauto, Kabelkran und Blauer Peter, Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens. 1979
    • Irrfahrt und Heimkehr der Odysseus, Prometheus, Der Geliebte der Morgenröte und andere Erzählungen. 1980
    • Reineke Fuchs, Märchen nach Shakespeare, Das Nibelungenlied, Märchen auf Bestellung. 1981
    • Essays, Gespräche, Aufsätze 1964–1981. 1983
    • Vor Feuerschlünden. Erfahrung mit Georg Trakls Gedicht. 1984
    • Simplicius Simplicissimus, Der Nibelunge Not und andere Arbeiten für den Film. 1987
    • Unter den PARANYAS. Traum-Erzählungen und -Notate. 1988

Filmographie[szerkesztés]

Filme, die nach Werken von Franz Fühmann entstanden sind oder für die er das Drehbuch schrieb:

Literatur[szerkesztés]

  • Horst Simon (Hrsg.): Zwischen Erzählen und Schweigen. Ein Buch des Erinnerns und Gedenkens. Franz Fühmann zum 65.. Hinstorff, Rostock 1987, ISBN 3-356-00064-0 (enthält eine umfangreiche Bibliographie, die auch Beiträge in Zeitschriften und Literatur über Fühmann sowie Rezensionen seiner Werke berücksichtigt)
  • Irmgard Wagner: Franz Fühmann. Nachdenken über Literatur. Carl Winter Universitärsverlag, Heidelberg 1989, ISBN 3-533-04087-9.
  • Hartmut Mechtel: Franz Fühmann. In: Erik Simon, Olaf R. Spittel (Hrsg.): Die Science-fiction der DDR. Autoren und Werke. Ein Lexikon. Verlag Das Neue Berlin, Berlin 1988, ISBN 3-360-00185-0, S. 139–141.
  • Hans Richter: Franz Fühmann. Ein deutsches Dichterleben. Aufbau Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-7466-1743-X.
  • Franz Fühmann. Es bleibt nichts anderes als das Werk. Ausstellungskatalog. Akademie der Künste, Berlin 1993.
  • Ihmku Kim: Franz Fühmann – Dichter des "Lebens". Zum potentialgeschichtlichen Wandel in seinen Texten. Peter Lang, Frankfurt/M. 1996, ISBN 3-631-30298-3.
  • Barbara Heinze (Hg.): Franz Fühmann: eine Biographie in Bildern, Dokumenten und Briefen. Geleitwort von Sigrid Damm. Hinstorff Verlag, Rostock 1998, ISBN 3-356-00716-5.
  • Arne Born: Fühmanns Offener Brief vom November 1977. Ein Postulat und seine Unterdrückung. Mit unveröffentlichten Schriftstücken. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 3 (2000), S. 81-115. ISSN 0949-5371
  • Christian Sachse: Der schwarze Stoff, aus dem die Wahrheit ist. Franz Fühmann auf der Suche nach seiner Wahrheit. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat Nr. 15/2003, ISSN 0948-9878.
  • Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. Hinstorff-Verlag, Rostock 2009, ISBN 978-3-356-01294-1.
  • Christian Schobeß: Technikgeschichten. Franz Fühmanns Doppelstrategie der Technik in seinem Erzählband "Saiäns-Fiktschen". In: Walter Delabar, Frauke Schlieckau (Hrsg.): Bluescreen. Visionen, Träume, Albträume und Reflexionen des Phantastischen und Utopischen. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-89528-769-5, S. 132–143.

Nekrolog[szerkesztés]

  • Christa Wolf: Franz Fühmann. Gedenkrede. In: Frankfurter Rundschau v. 29. September 1984, S. ZB 3.

Weblinks[szerkesztés]

Commons:Category:Franz Fühmann
A Wikimédia Commons tartalmaz Franz Fühmann témájú médiaállományokat.

Sablon:Normdaten